Abschiedsrede des 12. Deichgrafen Hans-Karl Leonhardt

Meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Ricklingerinnen und Ricklinger!

Auch ich möchte Sie zum diesjährigen Deichfest recht herzlich begrüßen und freue mich, dass Sie so zahlreich erschienen sind um mit uns das 13. Ricklinger Deichfest zu feiern.
Besonders begrüßen möchte ich die Herren des Deichgrafen-Collegiums Ricklingen mit dem Ersten Sprecher Erich Peter Potthoff an der Spitze und die Vertreter der CDU Ricklingen, welche Veranstalter dieses Festes ist, allen voran ihren Vorsitzenden, den Ratsherren Klaus Dieter Scholz.
Ich möchte auch einmal Anne Stache, die maßgeblich zur Organisation und zum Gelingen der jeweiligen Deichfeste beiträgt, begrüßen und ihr von dieser Stelle für ihre Arbeit herzlich danken.

Gestatten Sie mir nun, dass ich über meine Amtszeit einen kleinen Abriss gebe um aufzuzeigen, dass sich das Deichgrafencollegium ständig um die Sicherheit und um den Erhalt, aber auch in die Planungen des Ricklinger Hochwasserschutzes einmischt, Vorschläge unterbreitet und ggf. auch beratend Einfluss nimmt.
Bei der Deichbegehung am 22. Juli 2007 wurde der Deich in Augenschein genommen und es wurde vom Sachkundigsten aller Hochwasserschützer, dem Deichvogt von Langeoog a.D. Herrn Bello Bents, festgestellt, dass er, der Deich, wiederum nicht ausgetrochnet sei und er, der Deich, sich in einem guten Zustand befindet, denn, Zitat Bello Bents, EIN TROCKENER DEICH IST WIE EIN NASSER LAPPEN OHNE EIMER.

Sie alle haben aus der Presse erfahren, dass der so genannte Trog an der Benno-Ohnesorg-Brücke verbreitert wird, die Arbeiten dort haben bereits begonnen, damit das sich dort aufstauende Hochwasser zügiger abfließen kann und somit der Rückstau bis Ricklingen wesentlich gemindert wird.
Weiterhin ist bereits in der fortgeschrittenen Planung, dass der Ricklinger Deich bis 2012 zum Südschnellweg hin verlängert wird, die Ricklinger Bürger wurden im vergangenen Jahr während einer Bürgerversammlung im Freizeitheim darüber informiert und ich meine, dass Ricklingen bei Abschluss dieser Deichverlängerung dann vor Hochwasser, auch vor Jahrhunderthochwasser, optimal geschützt sein wird.

Sie alle erleben, meine Damen und Herren, wie sich Klima und Umwelt verändern.
Gerade jetzt, aber auch im vergangenen Jahr, erleben wir bzw. haben wir erlebt, dass das Hochwasser immer häufiger und öfter, unabhängig von Jahreszeiten, im wahrsten Sinne des Wortes vor dem Deichtor steht.
Verhindern kann man das nicht aber die Bevölkerung davor optimal zu schützen, das muss und soll weiterhin geschehen und dafür stehen alle Deichgrafen ein.

Meine Amtszeit als 12. Ricklinger Deichgraf geht heute offiziell zu Ende und ich freue mich, dass die Wahl für meine Nachfolge auf Horst Hansen gefallen ist, der aus eigener Erfahrung, als ehemaliger Vorsitzender und langjähriges Mitglied des DRC, Hochwasser und Überflutungen sowie deren Auswirkungen einzuschätzen weiß.

Lieber Horst, ich wünsche Dir alles Gute für Deine kommende Amtszeit, Bello Bents sagte im letzten Jahre „nach Theo kommt Leo“, mal sehen welchen Reim er diesmal findet.
Ich danke allen Menschen, die während meiner Amtszeit mit dazu beigetragen haben, dass der Hochwasserschutz in Ricklingen sachlich weiter vorangetrieben werden konnte.
Ich habe das Gefühl, es werden immer mehr Menschen, auch an verantwortlicher Stelle- und das ist gut so.

Ich verabschiede mich aus meinem Amte und hoffe, dass Ihnen allen, auch das heutige Fest, das Anliegen des Deichgrafencollegiums, nämlich den Hochwasserschutz in diesem Stadtteil zu optimieren, näher bringt.
Lassen Sie uns, trotz der vom letzten Hochwasser gezwungenermaßen ungewohnten Umgebung, heute zünftig feiern, wie wir das im FIDELEN DÖRP Ricklingen gewohnt sind. Viel Spaß dabei und danke, für Ihre Aufmerksamkeit.

Abschiedsrede anhören


powered by ODEO

Text: Hans-Karl Leonhardt
Foto: Uwe Macke (1), Arne Bents (2,3,4)

Aktualisiert: 16.04.2008